Wir präsentieren euch die 10. Ausgabe der Radikarla*! Um das zu feiern, haben wir für euch eine ganz besondere Jubiläumsausgabe zusammengestellt. In mehreren Artikeln blicken wir auf die Gründung der Radikarla in den 90er Jahren zurück und nehmen euch getreu dem Leitfaden „Feminismus damals und heute“ mit auf eine Entdeckungstour durch die letzten 27 Jahre…
Liebe Studierende, momentan erreichen uns zahlreiche Anfragen zu den ausgefallen Prüfungsterminen, digitaler Lehre und den Prüfungsformen im Sommersemester 2020. Deswegen haben wir hier für euch nochmal die wichtigsten Informationen und Links zusammengestellt, die speziell die sozialwissenschaftliche Fakultät betreffen. Bis auf weiteres finden keine wöchentlichen Treffen oder Veranstaltungen des FSR SoWi statt. Aktuelle Informationen für Studierende…
Studierende wenden sich aus Verzweiflung an das Präsidium Seit zwei Wochen schicken viele Studierende der sozialwissenschaftlichen Fakultät Mails an das Präsidium der Universität, in denen sie sich über die schlechten Lehr- und Lernbedingungen in ihren Studiengängen beschweren. Anlass dieser von Studierenden selbst organisierten Aktion ist das Wegfallen von Tutorien in der studiengangsübergreifenden Veranstaltung „Einführung in…
Die Wahlergebnisse der Hochschulwahlen 2020 sind jetzt da. Folgende Ergebnisse sind für die Sozialwissenschaftliche Fakultät von besonderem Interesse: Fachschaftsparlament: Hier wird der nächste FSR gewählt werden, außerdem beschließt das FSP über den Haushalt. 21 Sitze. Liste Sitze Veränderung Stimmen Veränderung Alternative Linke Liste (ALL) 7 +1 33,4% +5,3% Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Fachschaftsmitglieder (ADF) 2 neu 10,6%…
Am Freitag, den 17. Januar 2020, fand die Podiumsdiskussion „Antisemitismus oder berechtigte Kritik an Israel? Wo verläuft die Grenze?“ im Deutschen Theater statt. Anlass war laut Ankündigungstext die Verleihung des Göttinger Friedenspreises an die BDS-Organisation „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ im vergangenen Jahr (s. Pressemitteilung von Jachad). Bereits die Auswahl des Podiums schien…
Offener Brief an das Göttinger Fernwehfestival, Herrn Matthias Hanke und Lichtblicke e.V. sowie das Präsidium der Universität Göttingen, Prof. Dr. Reinhard Jahn Göttingen, den 16.01.2020 Sehr geehrter Herr Hanke, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Jahn, sehr geehrte Damen und Herren, wir fordern sie hiermit auf, Stellung zu beziehen zu den kolonialverherrlichenden Aussagen, die auf…
Vortrag und Diskussion mit Kazem Moussavi Von der medialen Öffentlichkeit in Deutschland nur randständig bemerkt regt sich Widerstand gegen das islamistische Mullahregime im Iran. In Teheran und vielen anderen Städten des Landes gehen Menschen auf die Straßen, um gegen das Regime zu protestieren. Wie schon bei den früheren Protesten setzt das Regime im Umgang mit…
Folgende Veranstaltungen finden im Rahmen der Reihe statt:
Dies ist die perfekte Gelegenheit mal bei uns vorbeizuschauen! Wir stellen uns und unsere Arbeit kurz bei ein paar Getränken und etwas zu Knabbern vor. Wenn ihr Lust habt euch zu engagieren, Texte für unsere Zeitung zu schreiben, Vorträge oder Workshops zu organisieren, Studienordnungen zu ändern, Filmvorführungen zu planen und vieles mehr oder lernen wollt,…
Am Montag, den 11. November soll auf Einladung der ökumenischen Friedensdekade Reiner Bernstein zum Thema „Religion und Rechtsstaat – Perspektiven für Israelis und Palästinenser“ im Gemeindesaal der Göttinger Jacobikirche referieren. Bernstein steht der sog. „Boycott – Divest – Sanction“-Bewegung (BDS) nahe. Solche Boykottkampagnen gegen Israel sind sehr kritisch zu betrachten. Mit doppelten Standards nehmen sie…