Einführung in die verkürzte Kapitalismuskritik
15. Januar 2015, 16:00 - 18:00 at VG 1.105Seit der Krise 2007 darf Kapitalismus wieder kritisiert werden und dies wird auch fleißig getan. Die Rede ist jedoch meist von gierigen Bankern, der allmächtigen Finanzindustrie, dem Wachstumszwang durch Zins. Hier trifft sich Neonazi, Postwachstumsökonom und Massenmedien. Dieser Workshop versucht darzulegen inwiefern eine Kritik, die sich an Personen, Institutionen oder Einzelphänomenen orientiert, verkürzt und gefährlich...
Die Überwindung der bestehenden Verhältnisse. Revolution reloaded
15. Januar 2015, 18:00 - 20:00 at VG 1.105Warum scheitern traditionelle Vorstellungen wie Revolution oder Reform? Weshalb ist ein KleinKlein á la solidarischer Ökonomie nicht ausreichend? Welche Elemente benötigt eine grundlegende Veränderung? Welche Rolle spielt der Staat und die Krise? Dieser Workshop lädt nach einem Inputvortrag zur Diskussion um die Frage der Überwindung des Kapitalismus. Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe “Gesellschaftskritik Heute”.
Mit Marx denken lernen (Teil 1)
20. Januar 2015, 16:00 - 18:00 at VG 2.105Marx ist wieder in aller Munde. Doch viel zu oft wird er verkürzt als Kritiker von Ausbeutung, Klassenverhältnissen und Finanzindustrie. Bei Marx jedoch findet eine grundlegende Kritik von Tausch, Geld, Arbeit, Wachstumszwang und Konkurrenz statt. Für die Einführung in die marxschen grundlegende Kritik der modernen Gesellschaft lesen Teilnehmer*innen das 3. Kapitel von M. Heinrichs „Kritik...
Liebe und Kapitalismus
21. Januar 2015, 16:00 - 18:00 at VG 2.104Kapitalismus scheint lieblos. Er ist kalt, konkurrierend, egozentrisch und unmenschlich. In diesem Workshop werden wir versuchen die Verknüpfung von romantischer Liebe und der Moderne aufzuzeigen. Dabei wird es auch darum gehen warum Liebe so wichtig in unserem Leben ist, warum sie so weht tut, was sie ausmacht und wie das Konstrukt und die Praxis von...
Mit Marx denken lernen (Teil 2)
27. Januar 2015, 16:00 - 18:00 at VG 2.105Marx ist wieder in aller Munde. Doch viel zu oft wird er verkürzt als Kritiker von Ausbeutung, Klassenverhältnissen und Finanzindustrie. Bei Marx jedoch findet eine grundlegende Kritik von Tausch, Geld, Arbeit, Wachstumszwang und Konkurrenz statt. Für die Einführung in die marxschen grundlegende Kritik der modernen Gesellschaft lesen Teilnehmer*innen das 3. Kapitel von M. Heinrichs „Kritik...