RADIKARLA* Artikel: „Es hätte jede von uns sein können.“ Interview zur feministischen Revolution im Iran

Der Iran, die Rolle der Frau und die Sittenpolizei

Die Islamische Republik Iran hat ein besonderes politisches System: Eine Theokratie. Die politische Herrschaft im Land ist religiös fundiert. Es gibt ein Parlament und Wahlen, aber neben dem Präsidenten hat der Iran auch einen ‚Obersten Geistlichen Führer‘: Ajatollah Khamenei. Diese Position, die Khamenei seit über 30 Jahren inne hat, ist sehr machtvoll, jede größere Entscheidung der politischen Führung muss von ihm wortwörtlich abgesegnet werden.

Durch diese im politischen System verankerte religiöse Macht, ist die Gesetzeslage allgemein religiös nach dem Islam ausgerichtet. Im Interview erklärt N. uns, was das ganz konkret für Frauen im Iran bedeutet.

Radikarla*s (R*): Was ist für Frauen im Iran beispielsweise gesetzlich verboten?

N.: Die Regierung unterdrückt uns Frauen. Bis vor 5–6 Jahren war nicht mal Skaten erlaubt für Frauen. Noch immer ist Fahrrad fahren für Frauen verboten in Mashhad, in anderen Städten zwar auch, aber dort wird es liberaler ausgelegt, während du in Mashhad wirklich verhaftet wirst, wenn du mit dem Rad fährst. An der Uni wo ich in Mashhad studiert habe, dort war eigentlich alles verboten. Ich wurde öfters ins Sittenbüro der Uni geschickt, als ihr euch vorstellen könnt. Und dass nur, weil ich Lippenstift, Make-Up und Nagellack trage. Ich sehe in deren Augen falsch aus. Daher was es einfach für sie, mich rauszusuchen. Und was in ihren Augen noch viel schlimmer war: Ich habe mich gewehrt, ich habe etwas gesagt. Daraufhin sagten sie zu mir: „Du bist ein Mädchen, du darfst keine Widerworte geben, du sollst nur auf den Boden sehen.“ Ich kenne viele Frauen, die am Rande des Selbstmords standen, die sich lieber umbringen würden oder es sogar getan haben, als in diesem Land unter diesem Regime mit diesen Gesetzen zu leben.

R*: Warum sind die Rechte von Frauen stärker eingeschränkt?

N.: Das Regime dachte, dass sie Männer kontrollieren können, wenn sie die Frauen unterdrücken. Daher ist es auf jeden Fall schlimmer im Iran als Frau zu leben. Frauen sind der entscheidende Punkt im patriarchalen unterdrückerischen System des Irans: Frauen unterdrücken ist dasselbe wie die ganze Gesellschaft unterdrücken.

R*: Um diese patriarchalen und religiös fundierten Gesetze umzusetzen, gibt es im Iran eine Sittenpolizei. Kannst du uns etwas zur dazu erzählen, wie die vorgehen?

N.: Sie kommen immer in Autos und sind oft sehr junge Menschen. Die beiden Polizisten, die Jîna Mahsa Amini verhaftet haben, einer von ihnen war erst 24 Jahre alt. Meistens kommen sie aus ärmeren Familien, denn man wird bei der Sittenpolizei gut bezahlt. Meistens sind zwei oder drei Männer zusammen unterwegs und verhaften drei bis vier Frauen. Aber das kommt immer drauf an, wo sie unterwegs sind aber auch darauf, wie viele sie verhaften wollen. Sie kommen in einem Van und inhaftieren dann mehrere Leute, meistens so schnell, dass niemand weiß was eigentlich passiert.

Auslöser der Protestbewegung war der Mord an Jîna Mahsa Amini. Bei einem Besuch in Teheran ist Amini von der Sittenpolizei in Gewahrsam genommen worden, unter dem Vorwurf, ihr Kopftuch nicht korrekt getragen zu haben. In Polizeigewahrsam fiel sie ins Koma, im Krankenhaus verstarb sie. Die Menschen im Iran sind sich sicher, dass Amini Gewalt angetan wurde an dessen Folgen sie starb, denn anders als das Regime es behauptet, hatte Amini keine Krankheiten, die einen so plötzlichen Tod erklären könnten. Außerdem kennen die Iraner*innen die Brutalität der Sittenpolizei, fast alle haben schon miterlebt oder selbst erfahren müssen, wie diese vorgeht. Auch N. kann von Erfahrungen mit der Sittenpolizei erzählen:

N.: Ich kann von einer Erfahrung erzählen, die ich mit der Sittenpolizei hatte. Es war in Teheran vor dem Palladium, einem Einkaufscenter. Sie haben die Schwester meines Ehemanns, damals noch Freunds, verhaftet. Ich habe sie angeschrien und sie gefragt, what the fuck ist das? Warum tut ihr das? Sie haben immer nur gesagt: „Das ist das Gesetz“. Ich habe sie bestimmt 20 Minuten lang angeschrien. Ich war die Einzige. Alle anderen haben mir gesagt, ich soll mich beruhigen, sie werden sie mitnehmen und sie muss nur ein Formular unterschreiben, dass sie so etwas nicht mehr anzieht, oder so nicht mehr rumläuft. Aber ich wollte es nicht verstehen: Aber WARUM?, habe ich sie gefragt. Danach wollten die auch mich verhaften, aber mein Freund und mein Bruder haben mich gedeckt, sie haben behauptet, dass ich das Land schon verlassen habe. Ansonsten wäre ich vermutlich im Gefängnis gelandet und ich glaube nicht, dass die mich hätten gehen lassen, da ich immer widerspreche. Damals in Teheran war ich die Einzige, die etwas gesagt hat. Jetzt denke ich: Was wäre gewesen, wenn andere sich auch gewehrt hätten? Ich denke nicht, dass das was ich getan habe Mut war. Es war einfach eine menschliche Pflicht, das zu tun. Es war nicht Mut, es war etwas, dass jeder hätte tun sollen, dann wären wir nicht an dem Punkt, an dem wir jetzt sein mussten.

Die Bewegung Women Life Freedom Jîn-Jiyan-Azadi

Die Parole Jîn-Jiyan-Azadi ist bereits vor den jetzigen Protesten im Iran entstanden. Die kurdische Parole übersetzt sich ins Englische als Woman Life Freedom. Women Life Freedom ist eine globale Aktion, die in Solidarität mit iranischen Frauen und Mädchen steht, die mutig und friedlich für ihre grundlegenden Menschenrechte demonstrieren. Diese globale Koalition bildete sich aus iranischen Führungsfrauen wie politische Expertinnen, Aktivistinnen, Gelehrte, Anwältinnen und Künstlerinnen, deren Namen aus Sicherheitsgründen anonym bleiben müssen. Der Fokus liegt darauf, durch internationalen Druck zu erreichen, dass die IRI (Islamistische Republik Iran) aus der Kommission für die Rechtsstellung der Frau entfernt wird. Die Kampagne steht jedoch auch in Solidarität für die Befreiung aller Iraner*innen.

R*: Wann habt ihr das erste Mal von den Protesten gehört und wie habt Ihr euch dabei gefühlt?

S: Man hat schon fast darauf gewartet. Zum 40-jährigen „Jubiläum“ der islamischen Republik haben zwei sehr bekannte Sänger*innen ein Lied veröffentlicht. Die Message war: es reicht uns, es ist jetzt Zeit für eine neue Revolution.

Ich habe das online auf Instagram gesehen, nicht, nachdem sie (Anm. d. Redaktion: Amini) in Haft gekommen ist, aber nachdem sie gestorben ist. Mein erster Gedanke war: Ich war auch schon mal bei der Sittenpolizei in Haft, ich wurde auch schon mal von denen angehalten. Jede meiner Cousinen wurde schon von denen angehalten. Es hätte einfach jede von uns sein können. Das war so ein Schock, nicht nur für die Menschen innerhalb des Landes, sondern auch für Exil Iraner*innen, dass es auf eine Weise Menschen in ihrer Wut und Trauer geeint hat. Auch Teile des Irans die zerstritten sind, die jetzt gerade gemeinsam in dieser Sache auf die Straße gehen.

J: Wenn man zurückdenkt an die iranische Geschichte der letzten 200 Jahre, hatten wir jede 40 Jahre eine Revolution. Das ist nicht die erste. Diese Bewegung ist nicht neu. Alle waren sie große Revolutionen.

R*: Was unterscheidet die aktuellen Proteste von den Studierenden-Protesten 2008 und den gegen hohe Benzin-Preise 2020?

J.: Bei diesem Aufstand geht es mehr um die Rechte der Frauen. Berechtigt! Dieses Mal sind alle zusammengekommen.

R*: Findet ihr den Begriff feministische Revolution passend?

N.: Ja! Wir wollen das Motto „Frau. Leben. Freiheit.“ im Fokus behalten, denn wir glauben das Frauen der Schlüssel sind: Wenn Frauen freiheitlich leben können, gilt das auch für die ganze Gesellschaft. Außerdem sagen wir immer Frauen im Iran, aber eigentlich sind es die Frauen im ganzen Mittleren Osten. Das hier passiert auch in Pakistan, in Afghanistan … Wenn die Revolution im Iran gut endet, dann könnte es die gesamte Dynamik im Mittleren Osten verändern.

R*: Warum protestieren die Menschen auch in Deutschland?

S.: Es ist Aufklärungsarbeit zu demonstrieren und die Passant*innen darüber zu informieren, was gerade im Iran passiert. Eine Freundin von uns wurde nach einem der Proteste noch in einem Café dafür angepöbelt, dass sie an dem Protest teilgenommen hat, denn man müsse es ja nicht auf deutsche Straßen tragen. Das soll in dem Land ausgetragen werden, wo es ist. D.h. das Wissen darüber, dass es im Iran nicht möglich ist, es auszutragen und frei, demokratisch auf die Straße zu gehen und seine Meinung zu sagen, ist leider noch nicht überall angekommen. Es ist noch nicht genügend Arbeit getan. Weil man gerade als Exiliraner*in das Gefühl hat man muss diese Aufgabe der Medien übernehmen, weil die das nicht genügend abdecken und dafür sind Proteste hilfreich und wichtig. Man hört immer wieder aus dem Iran von Freunden, Familie und Bekannten, das sie sagen hey es ist gut, dass ihr das macht, danke, das ist wichtig das es nicht ungesehen bleibt. Denn das war eine große Gefahr, als es den Internet-Blackout gab, das, sobald der Iran abgeschottet ist von der Außenwelt, noch brutaler im Stillen vorgegangen werden kann, noch brutaler alles niedergeschlagen wird. Deshalb müssen die Augen auf das Land gerichtet sein, damit es nicht ungesehen weiter passieren kann. Der Aufschrei muss groß bleiben.

„Der Aufschrei muss groß bleiben.“

R*: Wie erlebst du die Proteste in Göttingen?

S.: Für die Größe dieser Stadt war es gut. Gerade in Göttingen leben viele Iraner*innen und das ist das Einzige, was einem in diesem Moment persönlich hilft, weil man so machtlos ist in dieser Situation. Wenn viele miteinander stehen und demonstrieren, laut sind, dann gibt es einem ein bisschen Kontrolle und Selbstbewusstsein zurück und hilft aus diesem Frust raus. Es hätte aber mehr sein können auf jeden Fall immer.

Die deutsche & europäische Politik

R*: Was wünscht ihr euch von der deutschen/europäischen Außenpolitik?

J.: Die europäischen/demokratischen Länder hecheln hinterher. Sie fangen erst an zu reden, wenn schon alles gesagt wurde. Meine Angst dabei ist, dass die Demokratie abgebaut wird. Erst die Politik entscheidet, wie mit der Situation umgegangen werden soll und dann kommt es in die Zeitung, das ist hinterher und ernsthaft wird nichts gemacht. Das ist auch in der jetzigen Situation im Iran so, es ist nichts neues.

S.: Auf Protesten, bei denen es darum ging, dass ein junges Mädchen aufgrund der Polizeigewalt gestorben ist, ist die Antwort darauf nur noch mehr Tod und Gewalt. Man sieht es, man ist so wütend und hofft auf Verständnis für die Wut und den Frust und dann ist das, was in den Medien zu sehen ist, dass diesem Arschloch Raisi eine Bühne geboten wird. Und der außenpolitische Aufschrei ist nur minimal.

J.: Es ist verlogen es gibt eine Statistik aus den USA die besagt, dass über 5000 Kinder von iranischen Machthabern in Amerika leben und über 150 Milliarden auf ihren Konten haben.

S.: da müssen die Sanktionen hin. Es wird immer wieder über Sanktionen gesprochen, aber die sind nicht neu. Das Land leidet schon seit Jahrzehnten unter Sanktionen und gebracht hat es nichts, bis auf Armut, welche die jetzige Krise nur noch verschärft und die Menschen davon abhält zu streiken und die Proteste zu unterstützen. Am Ende leidet darunter immer nur die unterste Schicht, anstatt da anzuknüpfen, wo die Mächtigen im Land sind.

J.: Zum Beispiel leben die Kinder der Naturschutzministerin in Amerika und sie sagt immer Tod den Amerikanern und die Amerikaner*innen wissen, dass ihre Kinder in Amerika sind. Ein Kabarettist, dessen Namen ich vergessen habe hat einmal gesagt: „Es gibt Menschen und es gibt Politiker“. Irgendwie stimmt es, weil als Politiker*in machst du Versprechen, aber wenn du einmal die Wahl gewonnen hast, wenn du Macht hast, bist du anders. Das ändert sich in der Politik des Westens nicht, es ist eine Linie. Egal ob Politiker*innen links oder rechts sind. Wenn sie an die Macht kommen, verlassen sie diese Linie nicht. Es geht dabei um Geld. Der Westen macht Geld über die Politik mit dem Iran.

S.: Ich fühle mich von der Regierung nicht vertreten und nicht gesehen und ich habe das Gefühl, das der Aufschrei über die jetzige Situation so groß war, lag daran, dass der Druck diesmal von unten kam und es so publik in den sozialen Medien war. Das ist der Vorteil dieses Aufstandes. Es kann nicht ungesehen bleiben, wenn so viel geteilt wird. Also wird zwar berichtet aber immer auf einem Minimum. Das ist schon sehr frustrierend.

Solidarität

R*: Warum ist es so wichtig, dass die Menschen Solidarität zeigen?

S.: Solidarität eint sehr. Das Thema der Proteste ist ein Thema, welches vielerorts nachvollziehbar ist. Es wird nicht nur in Deutschland unterstützt. Auch von der kurdischen, der türkischen und von der israelischen Gemeinschaft sind Menschen auf den Straßen für die Frauen im Iran. Es ist ein Thema das international eint, weil es ja auch international ist.

N.: Auch Menschen, die nicht aus dem Iran kommen, können uns unterstützen! Wir zielen auf Leute in der Politik, Leute, die viel Einfluss haben, denn die politischen und wirtschaftlichen Deals spielen eine große Rolle. Es gibt viele Exil-Iraner*innen und wir können in den Ländern, wo wir leben, Druck auf die dortigen Regierungen ausüben. Was Politiker*innen tun, ist wichtig: sie sind technisch auch direkt verantwortlich für das Blut, dass die Menschen im Iran vergießen müssen. Wir möchten, dass die Leute sich an zivilgesellschaftliche Organisationen richten und das was im Iran passiert verbreiten, auch in den öffentlichen Medien.

„Wir hoffen auf eine bessere Zukunft.“

R*: Was wünscht ihr euch für den Iran?

N.: Wir wollen ein normales Leben im Iran, das kennen wir dort bisher nicht. Wir hoffen auf eine bessere Zukunft. Genau wie jede*r, der politisch aktiv ist. Warum handeln wir ansonsten so, wie wir es tun?

R*: Haben die Demonstrierenden politische Forderungen geäußert? Was ist eure Meinung dazu?

N.: Das Ziel der Proteste ist im Grunde eine Demokratie. Auf twitter habe die Protestierenden sagen hören: Es sitzen genug Menschen in Evin (dem Teheraner Gefängnis), um das Land zu führen. Und letzten Endes kann ein Esel einen besseren Job machen als das aktuelle Regime. Wir würden lieber einem Esel folgen als diesem Regime.

R*: Worin könnten die Proteste resultieren?

N.: Wir hoffen, dass das Militär sich auf die Seite der Demonstrierenden schlägt. Das ist schließlich, was in einer Revolution passiert. Teilweise passiert das schon. Denn ab einem gewissen Punkt verstehen die Menschen, auch die beim Militär, worauf es hinauslaufen könnte. Also sollten sie weise wählen, auf wessen Seite sie stehen wollen. Ich hoffe immer, dass das Gute in jedem Menschen hervor kommt, auch lieber später als niemals.

Informieren & Unterstützen!

Ihr könnt Women Life Freedom unterstützen, indem ihr unter www.womenlifefreedom.today mithilfe eurer Unterschrift Solidarität zeigt. Außerdem gibt es auf der Website einen offenen Brief, mit dem ihr euch an lokale gewählte und politische Führer*innen wenden könnt.

Informationen zu Demonstrationen in Göttingen findet ihr auf folgendem Social Media-Account:

@solidaritywithirangoe

Weitere Infos über Social Media findet ihr hier:

Instagram:

@osterershahr-zad

@nazaninboniadi

@from___iran

@hawar.help

@duzen-tekkal

@masih.alinejad (in Farsi)

@1500tasvir (in Farsi)

Twitter:

@GildaSahebi

@NatalieAmiri

@Shoura-Hashemi

@Khani2Mina

@isabelschayani

Mastodon:

@irannachrichten@mastodon.social

(Bot, der Posts von Twitter-Accounts teilt)

Urheberrecht des Bildes: Von Matt Hrkac, CC via flickr, https://flickr.com/photos/187097222@N05/52383249999

English-Version:

“It could have been any of us.”

Interview on the feminist revolution in Iran

It started as a feminist anti-hijab demonstration and evolved into a call for revolution supported by the entire population: People in Iran have been taking to the streets since September 2022. We spoke with three people about the demonstrations who have family and friendship ties to Iran. To keep them anonymous, we use only acronyms. J. was born in Iran and lived through the Islamic revolution in 1979. He came to Germany in the 1980s and has lived here ever since. His daughter S. was born in Germany. N. was born in Mashhad, Iran, and studied there; she came to Germany in 2009.

Iran, the role of Women, and the morality police

The Islamic Republic of Iran has a special political system: a theocracy. Political rule in the country is religiously based. There is a parliament and elections, but in addition to the president, Iran also has a ‘Supreme Spiritual Leader’: Ayatollah Khamenei. This position, which Khamenei has held for over 30 years, is very powerful. Every major decision made by the political leadership must be literally rubber-stamped by him. Because of this religious power anchored in the political system, the law is generally religiously aligned with Islam. In the interview, N. explains to us what this means in concrete terms for women in Iran.

Radikarla*s (R*): What is forbidden by law for women in Iran, for example?

N.: The government oppresses us women. Until 5–6 years ago, skating was not even allowed for women. It is still forbidden for women to ride bicycles in Mashhad, in other cities it is also forbidden, but there it is interpreted more liberally, while in Mashhad you are really arrested if you ride a bicycle. At the university where I studied in Mashhad, everything was actually forbidden. I was sent to the vice office of the university more times than you can imagine. And that‘s just because I wear lipstick, make-up and nail polish. I look wrong in their eyes. So it was easy for them to pick me out. And what was even worse in their eyes: I resisted, I said something. As a result, they said to me, “You‘re a girl, you‘re not supposed to talk back, you‘re just supposed to look at the board.” I know many women who were on the verge of suicide, who would rather kill themselves or even did it than live in this country under this regime with these laws.

R*: Why are women‘s rights more restricted?

N.: The regime thought that if they oppress women, they can control men. Therefore, it is definitely worse to live as a woman in Iran. Women are the crucial point in Iran‘s patriarchal oppressive system: oppressing women is the same as oppressing the whole society.

R*: To implement these patriarchal and religiously based laws, Iran has a morality police. Can you tell us something about how they work?

N.: They always come in cars and are often very young people. The two policemen who arrested Jîna Mahsa Amini[1], one of them was only 24 years old. Mostly they come from poorer families, because you get paid well in the police of morality. Most of the time, two or three men go together and arrest three or four women. But it always depends on where they are, but also on how many they want to arrest. They come in a van and then arrest several people, usually so quickly that nobody knows what is actually happening.

The protest movement was triggered by the murder of Jîna Mahsa Amini. During a visit to Tehran, Amini was taken into custody by the morality police on the charge of not wearing her headscarf correctly. While in police custody, she fell into a coma and died in the hospital. People in Iran are certain that Amini was subjected to violence and that she died as a result, because contrary to what the regime claims, Amini did not have any illnesses that could explain such a sudden death. In addition, Iranians are familiar with the brutality of the morality police; almost all of them have witnessed or had to experience for themselves how they proceed. N. can also tell of experiences with the morality police:

N.: I can tell you about an experience I had with the morality police. It was in Tehran in front of the Palladium, a shopping centre. They arrested my husband’s sister, who was a friend at the time. I yelled at them and asked them, what the fuck is this? Why are you doing this? They just kept saying, “It’s the law.” I must have yelled at them for 20 minutes. I was the only one. Everyone else told me to calm down, they’ll take her away, and she just has to sign a form that she won’t wear anything like that anymore, or walk around like that. But I didn’t want to understand: But WHY?, I asked them. After that, they wanted to arrest me too, but my friend and my brother covered for me, saying that I had already left the country. Otherwise, I probably would have ended up in prison, and I don’t think they would have let me go, because I always contradict them. Back then in Tehran, I was the only one who said anything. Now I think: What would have happened if others had also resisted? I don’t think what I did was courage. It was just a human duty to do that. It wasn’t courage, it was something that everyone should have done, then we wouldn’t be at the point we had to be now.

The Women Life Freedom Jîn-Jiyan-Azadi Movement

The Jîn-Jiyan-Azadi slogan emerged before the current protests in Iran. The Kurdish slogan translates into English as Woman Life Freedom.

Women Life Freedom is a global action that stands in solidarity with Iranian women and girls who are courageously and peacefully demonstrating for their basic human rights. This global coalition is made up of Iranian women leaders such as political experts, activists, scholars, lawyers and artists, whose names must remain anonymous for security reasons. The focus is to use international pressure to remove the IRI (Islamic Republic of Iran) from the Commission on the Status of Women. However, the campaign also stands in solidarity for the liberation of all Iranian.

R*: When did you first hear about the protests and how did you feel about them?

S: One was almost waiting for it. For the 40th anniversary of the Islamic Republic, two very famous singers published a song. The message was: enough is enough, it’s time for a new revolution. I saw it online on Instagram, not after she, Amini, was imprisoned, but after she died. My first thought was, I’ve also been detained by the morality police, I’ve been stopped by them before. Each of my cousins has been stopped by them. It could have been any one of us. It was such a shock, not only for people inside the country, but also for exiled Iranian, that in a way it united people in their anger and grief. Even parts of Iran that are divided, that are now taking to the streets together on this issue.

J: If you think back to Iranian history over the last 200 years, we’ve had a revolution every 40 years. This is not the first one. This movement is not new. All of them were great revolutions.

R*: In what ways are the current protests different from the student protests in 2008 and the ones against high gasoline prices in 2020?

J.: This uprising is more about women’s rights. Justified! This time everyone has come together.

R*: Do you think the term feminist revolution is appropriate?

N.: Yes! We want to use the motto “Woman. Life. Freedom” because we believe that women are the key: If women can live freely, so can the whole society. Also, we always say women in Iran, but actually it’s the women in the whole Middle East. This is also happening in Pakistan, in Afghanistan … If the revolution in Iran ends well, it could change the whole dynamic in the Middle East.

R*: Why are people protesting in Germany as well?

S.: It is to raise awareness and to inform the passers-by about what is happening in Iran. After one of the protests, a friend of ours was harassed in a café for taking part in the protest, because it wasn’t necessary to take it to the German streets. That was the harasser’s opinion at least. It should be carried out in the country where it is. This means that the knowledge that it is NOT possible in Iran to carry it out and to go freely, democratically on the street and to say one’s opinion, has unfortunately not yet arrived everywhere. Not enough work has been done. Because especially as an exile Iranian you have the feeling you have to take over this task of the media, because they don’t cover it enough and for that the protests are helpful and important. One hears again and again from friends, family and acquaintances in Iran that they say hey it is good that you are doing this, thank you, it is important that it does not remain unseen. Because that was a big danger, when there was the Internet Blackout, that, as soon as Iran is sealed off from the outside world, can be proceeded even more brutally in the silence, even more brutally when everything is put down. Therefore, eyes must be on the country so that it cannot continue to happen unseen. The outcry must remain great.

“The outcry must remain great.”

R*: How do you experience the protests in Göttingen?

S.: For the size of this city it was good. Just in Göttingen live many Iranians and that is the only thing that helps you personally in this moment, because you are so powerless in this situation. When many people stand together and demonstrate, are loud, then it gives you back a bit of control and self-confidence and helps you get out of this frustration. But it could have been more in any case always.

R*: What would you like to see from German/European foreign policy?

J.: The european/democratic countries are panting behind. They only start talking when everything has already been said. My fear is that democracy will be dismantled. Only the politicians decide how to deal with the situation and then it appears in the newspapers, that is behind and nothing is done seriously. This is also the case in the current situation in Iran, it is nothing new.

S.: On protests that were about a young girl dying because of police violence, the answer to that is just more death and violence. You see it, you’re so angry and hoping for understanding of the anger and frustration and then what you see in the media is that this asshole Raisi is given a stage. And the foreign policy outcry is minimal.

J.: It is a lie, there is a statistic from the USA that says that over 5000 children of Iranian rulers live in America and have over 150 billion dollars in their accounts.

S.: That’s where the sanctions have to go. There is always talk about sanctions, but they are not new. The country has been suffering from sanctions for decades and it has brought nothing, except poverty, which only exacerbates the current crisis and prevents people from going on strike and supporting the protests. In the end, it is always the lowest class that suffers, instead of picking up where the powerful are in the country.

J.: For example, the children of the Minister of Natural Resources live in America and she always says death to the Americans and the Americans know that her children are in America. A cabaret artist whose name I have forgotten once said, “There are people and there are politicians.”. Somehow it is true, because as a politician you make promises, but once you win the election, once you have power, you are different. That doesn’t change in the politics of the West, it’s a line. It doesn’t matter if politicians are left or right. When they come to power, they don’t leave that line. It is all about money. The west makes master money through politics with Iran.

S.: I feel unrepresented and unseen by the government and I feel that the outcry about the current situation was so big because this time the pressure came from below and it was so publicized on social media. That’s the advantage of this uprising. It can’t go unseen when so much is shared. So it is reported but always on a minimum. That’s already very frustrating.

Solidarity

R*: Why is it so important for people to show solidarity?

S.: Solidarity is very unifying. The topic of the protests is a topic that is understandable in many places. It is not only supported in Germany. There are also people from the Kurdish, Turkish and Israeli communities on the streets for the women in Iran. It is an issue that unites internationally, because it is also international.

N.: Even people who are not from Iran can support us! We target people in politics, people who have a lot of influence, because the political and economic deals play a big role. There are many exiled Iranians and we can put pressure on the governments in the countries where we live. What politicians do is important: they are also technically directly responsible for the blood that people have to shed in Iran. We want people to reach out to civil society organizations and spread the word about what’s happening in Iran, including in the public media.

“We hope for a better future.”

R*: What do you wish for Iran?

N.: We want a normal life in Iran, we don’t know that there yet. We hope for a better future. Just like everyone who is politically active. Why do we act the way we do?

R*: Did the demonstrators express political demands? What is your opinion about that?

N.: The goal of the protests is basically democracy. On twitter I heard the protesters say: There are enough people sitting in Evin (Tehran prison) to run the country. And at the end of the day, a donkey can do a better job than the current regime. We would rather follow a donkey than this regime.

R*: What might the protests result in?

N.: We hope that the military will side with the demonstrators. After all, that’s what happens in a revolution. To some extent, it’s already happening. Because at a certain point, people, even those in the military understand what it could come down to. So they should choose wisely whose side they want to be on. I always hope that the good in everyone will come forward, even later rather than never.

Inform & Support!

You can support Women Life Freedom by showing solidarity with your signature at www.womenlifefreedom.to-day. There is also an open letter on the website to contact local elected and political leaders.

Information about demonstrations in Göttingen can be found on the following social media account:

@solidaritywithirangoe

For more info on social media:

Instagram:

@osterershahr-zad

@nazaninboniadi

@from___iran

@hawar.help

@duzen-tekkal

@masih.alinejad (in Farsi)

@1500tasvir (in Farsi)

Twitter:

@GildaSahebi

@NatalieAmiri

@Shoura-Hashemi

@Khani2Mina

@isabelschayani

Mastodon:

@irannachrichten@mastodon.social

(Bot that shares posts from twitter-accounts)

Copyright of the image: By Matt Hrkac, CC via flickr, https://flickr.com/photos/187097222@N05/52383249999


[1] The different names follow from the fact that Amini’s Kurdish name ‘Jîna’ was not recognized by the authorities in Iran and therefore the name ‘Mahsa’ was attributed to her.