In Kooperation mit der Association Progrès
Folgende Veranstaltungen finden im Rahmen der Reihe statt:
Tabuisierte Selbstverständlichkeit. Wie Alltagsislam und Islamismus zusammenhängen und warum Antifaschismus ohne Islamkritik zur Lüge wird (Uli Krug)
6. Dezember 2016, 19:00 at ZHG 007Vortrag und Diskussion mit Uli Krug Die Situation ist ebenso bedrohlich wie grotesk: Denn an sich sollte überhaupt nicht zur Debatte stehen müssen, dass Folter, pathologische Misogynie und Homophobie, Massenmord und das Streben nach globaler Willkürherrschaft nicht ausgerechnet von Leuten, die für sich den Antifaschismus reklamieren, verharmlost, totgeschwiegen, ja sogar befördert werden. Doch genau das...
Nahost! Nahost! oder zur Romatik des Weltfriedens. Antizionismus und Antisemitismus (Felix Bartels)
15. Dezember 2016, 19:00 at ZHG 101Mit Felix Bartels »Der Antisemitismus ist nicht der Stein, der gefunden werden muss. Er ist das Wasser, das sich um den Stein legt. Er nimmt jeweils die Form an, die von seiner zeitlichen und örtlichen Umgebung begünstigt wird. Sucht man nach seiner Form, wird man immer den synchronen Abdruck von besonderen gesellschaftlichen Situationen erhalten. Sucht...
Wie kritisch ist „Critical Whiteness“? Zur Kritik des neueren Antirassismus (Klaus Blees)
12. Januar 2017, 19:00 at ZHG 006Mit Klaus Blees (Aktion 3. Welt Saar e.V.) VertreterInnen der Critical Whiteness (CW), der Kritischen Weißseinsforschung, haben in zentralen Punkten Recht. So ist es wichtig, zu lernen, auch bei weißen Antirassisten vorhandene, oft unbewusste rassistischen Stereotype selbstkritisch zu erkennen und wahrzunehmen und nicht mit der bequemen Floskel, alle Menschen seien gleich und man selber habe mit...